
Lieber Winni,
Du hast ja „soooooo“ Recht !
Es mag ja die eine oder andere Korrektur der Schreibweise von
Wörtern bzw. Wortgebilden verständlich erscheinen, wie beispielsweise
zur Unterscheidung von zusammengesetzten Begriffen wie Schiff-fahrt,
Woll-laden, Kamm-macher, Fass-straße oder Ballett-tänzer, doch macht
Es wirklich einen Unterschied, wenn ich bei diesen Wörtern einen der
drei Konsonanten entfallen lasse ? – Da erscheint mir die Differenzierung
der Wörter mit „ß“ und „ss“ in vielen Fällen schon logisch.
Ein absoluter Unsinn sind dagegen die Vereinheitlichungen etlicher
Verben wie „zusammen schreiben“ und „zusammenschreiben“ – meint das
eine, dass (z.B.) „wir zusammen etwas schreiben“ und das andere, dass
(z.B.) „zwei Begriffe (wie Schiff und Fahrt) zu einem neuen Begriff
zusammengesetz werden“ und so weiter und so fort ........
Und so erkennt man (bei näherem Hinsehen) in den letzten drei Ausgaben
des DUDEN, wie sich der Volkszorn auf die Herren „Besserwisser“ ausgewirkt
hat – es wimmelt vor lauter Unsicherheit nur so vor lauter Korrekturen
der Korrekturen der Korrekturen.
Und die Moral von der Geschicht’ ?
Nun, die selbsternannten „Herren“ der Deutschen Sprache (zumindest der
eine oder andere) lassen sich immer wieder etwas NEUES einfallen, wie
z.B. ein Wörterbuch sogenannter NEOLOGISMEN ..........
Sollten wir nicht erst einmal den „sinngemäßen“ Umgang mit unsrem
WORTSCHATZ anstreben, als die mannigfaltigen, größtenteils unsinnigen
„Neuschöpfungen“ allzu ernst zu nehmen ?
Wie sagte doch gleich einer unsrer großen Dichter und Denker:
„Das kommt von das“

Und damit wünsche ich Dir einen heiteren Tag.
Liebe Grüße
Hinrich
PS:
Dein Gedicht hat was !