... ist es bei Herbstlicht besonders schön. Mag sein, daß wir den letzten lichten Sonnentag im Oktober erwischt haben für unsere kleine Wanderung zur Burg Eltz. Es war auch eine innere Wanderung in die Erinnerung, daher schreibe ich von einem langen Weg. Der eigentliche "Marsch" dauert vielleicht eine Stunde, geht man strammen Schrittes. Ich kann jeder und jedem das inspirierende Erlebnis nur empfehlen, diese Burg im rechten Licht nach einem ordentlichen Fußmarsch zu erblicken. Wunderschön!
ja, Burgen haben einen ganz besonderen Charme. Danke für Deinen lieben Kommentar, ich freue mich schon sehr darauf, Deinen Ritterroman dann mal zu lesen.
Wohl denn, tapferer Arne, seyed gegrüßet! Es ist eyn Wohlgenuss Euerer Poesie zu lauschen die fürdahin in alle Lande schallt! Des längst vergangenen Ruhmes zu Gedänken, des Glanzes der da schon erloschen und doch .....zum goldenen Lenz seine Farbe für eynen Lidschlag noch einmal erstrahlen lässt. Es erfüllt meyn Herz mit tiefem Frieden und Glück.
Jahrhunderte stand sie und fiel ...... Jahrhunderte, sie stand und fiel, doch nie in Feindeshand......................nur nie in Feindeshand war sie auch vieler Feinde Ziel, .......... bot sie auch oft ein Angriffsziel da stets sie widerstand. doch stets sie widerstand
A) erste Zeile liegt so die betonung anders, in der Metrik besser B) hast du zweimal "Feind" drin..
Sandra, Freiherrin von Schloss Lästerbacke, Ihr habt wohl jetzt einen Spleen!!
Danke Heggse für die wohlgewählten Worte und lieben Dank, Anette für die Vorschläge. Die Metrik an der Stelle muss in der Tat noch nachgeschliffen werden, aber zweimal Feind war Absicht. Ich überlege sogar, den Begriff noch einmal mehr unterzubringen In Prosa sind sie unfein, die Wiederholungen, die Wiederholungen in der Lyrik aber probates Stilmittel
Gleich beginnt meine Arbeit und die Teilnehmer strömen in den Raum, daher ... bis später LG, Arne
P.S.: Andere brechen, die Metrik wahrend, des öfteren einen Satz um, was den Gedichten einen unnachahmlichen Fluss verleiht. Ich versuche das ab und zu, sed non licet. Liest sich so etwas so schlecht? Ich werde wieder und wieder drüberlesen, bis es so klingt wie es soll. Danke wie immer für die Anregungen und konstruktive Kritik.
Burgen und Festungen haben in vielen Jahrhunderten ihre Geheimnisse in ihren Mauern bewahrt. Sie führen uns in die Vergangenheit und lassen uns ehrfurchtsvoll und staunend zurück. liche Grüsse Sonja
Mit unserem Dasein versuchen die Welt ein wenig besser zu machen
das kannst Du laut sagen, so ist es. Burgen faszinieren mich nicht nur als Zeugen alter Zeiten sondern auch in ihrer Mischung aus heimeliger Atmosphäre und Schutz nach innen und starken, abwehrenden Mauern und Bollwerken nach außen.