|
|
|
Als Landesymbol wohlbekannt. weht sie stolz und wird getragen. ganz besonders in Stadt und Land an Trauer -und an Feiertagen.
Auch trug man einst sie in die Schlacht, das wird heut' nicht mehr gemacht. Bei Bombenwürfen auf die Stadt die Fahne nichts zu suchen hat.
Die Monika vom Hohen Krug, die mit dem schwarzen Zahne. Das Kleid, das sie am Leibe trug, war eine dünne Fahne.
Der Säufer ist ein Schlendrian, weil er es nicht lassen kann. So flattert diesem armen Mann, eine Fahne stets voran.
| | |
|
|
Camaela
(
gelöscht
)
|
|
24.05.2007 15:37
|
|
|
...mal wieder ein typischen Karl-Heinz-Gedicht 
und wie immer gut gelungen 
| | |
|
|
|
Liebe Regine, Ich danke dir fürs Nachlesen meiner Gedichte. Über Fahnen wird viel trara gemacht, um den Patriotismus anzuheizen.
| | |
|
Camaela
(
gelöscht
)
|
|
25.05.2007 10:32
|
|
|
Patriotismus war schon immer schlecht um den Frieden zu erhalten 
| | |
|
Janet
Offline
Kenner


|
|
25.05.2007 18:47
|
|
|
Die Bedeutungen der "Fahne" im ernsten wie im humorvollen Sinne...ein gelungener Mix! Klasse, lieber Karl-Heinz 
Gruß Janet
Lächeln ist wie ein Fenster, durch das man sieht, ob das Herz zu Hause ist. (aus Russland)
| | |
|
|
|
|
Liebe Janet, Die Fahne als Kennzeichen des Landes ist tragbar, sie sollte jedoch nicht dem Patriotismus dienen. Fahneneide usw.
| | |
|
|
|
Sprung
|
|
|