Das Haiku......ist eine
japanische Gedichtform. Das
traditionelle Haiku besteht aus
drei Gruppen von jeweils
5, 7, 5 Silben (strenggenommen
japanische Moren),
welches ein
kigo (Jahreszeitenbezug) enthält.
Übersetzung
Matsuo Bashōs (1644-1694) „
Froschhaiku“.
In der Übersetzung konnte die Silbenanzahl nicht eingehalten werden:
Der alte Weiher:
Ein Frosch springt hinein.
Oh! Das Geräusch des Wassers. Das
deutschsprachige, traditionelle Haiku wird aus
3 Zeilen mit
5-7-5 Silben und einem
Jahreszeitenbezug (kigo) gebildet.
Jahreszeitenwörter:Frühling: Narzisse, Ostern, Weidenkätzchen, …
Sommer: Rose, Sonnenglut, Sommersonnwende,…
Herbst: Herbstlaub, Wein, Nebel, Halloween,…
Winter: Eis, Schnee, Advent, Weihnacht,…
Im fremden Garten
Blüht Jasmin. Ich vor dem Tor
Atme den Duft einImma von Bodmersdorf (1895-1982)Sonderformen ohne Jahreszeitenbezug:Vierzig Grad Wäsche –
Die Schnauze am Bullauge
Hemd wird angebellt.Walter MathoisWeitere Sonderformen: Senryū - Eine Form, die sich mehr mit dem
Persönlichen und Emotionalen befasst:
Unvergesslich tief
die Herzgrube des Menschen
vom Inhalt bestimmtMonika WilhelmSeit einigen Jahren werden auch
Ein- bis Dreizeiler ohne Silbenzählung und
Jahreszeitenbezug verfasst (
Haikus in freier Form; in Japan seit
dem 15-jährigen Krieg:
Muki Haiku)
Ihre sms ….. fliederduftDietmar TauchnerIn den letzten Jahren entstand eine lebendige Szene im Internet.
Deutsche HaikugesellschaftHamburger Haikuverlag
Zeige Klarheit. Lebe Schlichtheit.
Vermindere Ich-Sucht. Wünsche wenig.
Shuntyu Suzuki (1904 - 1971)
